Wer sich beruflich neu orientieren muss – aufgrund einer Kündigung, eines auslaufenden Vertrags oder weil Lehre, Ausbildung oder Studium beendet sind – fühlt sich schnell verloren. Was ist möglich? Was passt zu mir? Wo will ich hin? Ein gefördertes AVGS-Coaching bei MindVisory in Rosenheim hilft Ihnen dabei, Ihr Berufsleben erfolgreich neu auszurichten.
AVGS-Coaching: Was ist das?
Ein AVGS-Coaching kann Sie bei einer beruflichen Neuorientierung oder dem (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben unterstützen. Denn beides ist gleichermaßen Chance und Herausforderung. Sowohl dann, wenn Sie noch nicht genau wissen, wo es karrieretechnisch für Sie hingehen soll als auch, wenn Sie Ihr Ziel kennen, sich über die Schritte dahin aber noch nicht klar sind. Dann haben Sie mittels eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) die Möglichkeit, ein von der Bundesagentur für Arbeit finanziertes Coaching bei MindVisory in Rosenheim in Anspruch zu nehmen, das Ihnen wirksame Techniken und Wege aufzeigt, wie und wo es für Sie weitergehen kann. Erfahren Sie hier, was ein AVGS-Coaching von MindVisory beinhaltet für wen es sich eignet und wie Sie es per AVGS buchen.
Wer profitiert von AVGS-Coaching?
Im Prinzip hat jeder etwas von einem Job-Coaching, der sich beruflich (neu) orientieren möchte. Wer aber zum Beispiel nach einer Ausbildung nicht übernommen oder wem gekündigt wurde, wer arbeitslos ist oder nach dem Studium nicht weiß, wohin es beruflich gehen soll, kann unter bestimmten Bedingungen das Coaching kostenfrei über einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bekommen.
In diesen Fällen ist ein Coaching hilfreich
Im Grunde kann jeder von einem AVGS-Coaching profitieren, der arbeitssuchend ist, beispielsweise
- Schul- oder Studienabsolventen, die nach ihrem Abschluss ins Berufsleben einsteigen möchten
- Lehrlinge oder Auszubildende, deren bisheriger Arbeitgeber sie nicht übernimmt oder die ihre Lehre/Ausbildung abgebrochen haben.
- Menschen, die sich nach einer berufsvorbereitenden Maßnahme orientieren möchten.
- Arbeitnehmer, deren befristeter Arbeitsvertag ausläuft, oder deren Arbeitgeber sie gekündigt oder freigestellt hat.
- Eltern, die nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben starten möchten oder pflegende Angehörige, die wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen wollen.